Websites & Web-Apps

Websites & Web-Apps

Anpassungsfähige Websites & Web-Apps – Zukunft des Internet

Wenn heute über moderne Websites & Web-Apps gesprochen wird, so ist im Allgemeinen die Planung und Umsetzung auf Grundlage von Responsive Webdesign (RWD) gemeint. Schon allein die Tatsache, dass inzwischen mehr von mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablet-PCs, usw.) auf das Internet zugegriffen wird als vom herkömmlichen Desktop-PC im Büro oder Zuhause, macht RWD zu einem zukunftssicheren Standard.

internetFunke Responsive Design
internetFunke Responsive Design

Auch die Website von internetFunke ist Responsive entworfen und basiert auf WordPress

Mit einer responsive (anpassungsfähig, reaktionsfähig) erstellten Webpräsenz ist Ihr Projekt zukunftssicher. Unabhängig von Displaygrößen und Gerätetyp.

Aber auch eigens entwickelte, sogenannte mobile Websites, haben durchaus Ihren berechtigten Stellenwert im weltweiten Datennetz. Beispielsweise kann bei einem Online-Shop durch speziell aufbereitete Inhalte und Funktionen das Surferlebnis für den Besucher durchaus freundlicher gestaltet werden.

Nachfolgend finden einige Informationen zum Werdegang und der Entstehung Ihrer neuen Website:

Die Idee
Die Idee

Am Anfang steht immer eine Idee. Besprechen Sie mit uns Ihre Wünsche und Vorstellungen. Wir entwickeln ein Konzept, welches sich an Ihren Zielen orientiert. In diesem Dialog mit dem Kunden definieren wir, auf welche Art wir Ihr Vorhaben am Besten umsetzen können. Was ist unbedingt ein Must-Have oder ein Nice-To-Have mit potentiellem Mehrwehrt.

Konzeption
Konzeption

In der anschließenden Konzeption erarbeiten wir erste Entwürfe und Navigationsstrukturen. Designansätze werden formuliert und erhalten entsprechende Festlegungen. Hierbei berücksichtigen wir auch immer die Möglichkeiten von Social Networking und geben Ihnen dazu Tipps und Anregungen. Wir beraten Sie, was Sie an Servertechnik benötigen und mit welchen Folgekosten das für Sie verbunden ist.

Coding
Coding

Ist der grobe Rahmen für Design und Struktur Ihrer zukünftigen Website soweit abgesteckt, wird der Server eingerichtet und wir beginnen mit der Programmierung. Während der gesamten Entstehungsphase haben Sie einen ständigen Zugriff auf Ihr Projekt. So ist es Ihnen Möglich, uns sofort mitzuteilen, wo wir eventuell doch noch ein paar Änderungen einarbeiten sollen.

Testphase
Testphase

Ist die Programmierung abgeschlossen, beginnt die Testphase. Sie haben ausführlich Gelegenheit, Ihr neues Projekt kennenzulernen. Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter mit dem Umgang Ihrer neuen Website und/oder der dahinter stehenden Software (CMS/Shop). Wir vernetzten bei Bedarf Ihre Website mit den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google+) und passen auch hier Ihre Inhalte und Layout gegebenenfalls an Ihre neue Seite an.

Controlling
Controlling

Im abschließenden Controlling werfen wir nochmals einen Blick auf die Optimierung für Suchmaschinen, überprüfen Metaangaben und Microformate für den Quellcode. Wir kontrollieren Layout und Usability für Desktopausgabe und mobile Endgeräte wie Tablet-PC und Smartphones. Im Falle eines Web-Shops werden Testbestellungen durchgeführt, vom Warenkorb des Kunden bis hin zur automatisch generierten Rechnungslegung aus Ihrem Backend.

Nachfolgend ein paar Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer mobilen Website:

  • Der Bildschirm ist wesentlich kleiner und wird mit den Fingern oder einem Stift bedient. Hieraus ergibt sich, dass auf diesen Webseiten keine Mousover-Effekte (z.B. in der Navigation) erzielt werden können.
  • Verzichten Sie weitgehend auf den Einsatz von vielen und großen Bildern. Dies vermindert die Ladezeiten und das Download-Volumen. Nicht jeder Besucher verfügt über eine Datenflatrate. Eine Ausnahme spielt hier Ihr Logo. Dieses sollte auf jeden Fall mit in das Layout einbezogen werden, um den Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
  • Verzichten Sie auf Flashinhalte. Das iPad und iPhone von Apple bringen erst gar keinen Flash-Player mit. So vermeiden Sie schwarze Flecken und unschöne „Sorry“-Hinweise auf Ihrer Seite.
  • Die Texteingabe ist auf Smartphones alles andere als eine Freude. Vermeiden Sie den übermäßigen Einsatz von Formularen. Kommen Sie um bestimmte Eingabefelder nicht herum, können diese vielleicht schon sinnvoll vorausgefüllt sein.
  • Reduzieren Sie Ihre Inhalte auf das Wesentliche. Ewig langes scrollen verdirbt die Lust am Lesen auf diesen kleinen Bildschirmen. Eventuell lange Texte könnten sinvoll getrennt werden und durch gut platzierte Links auf entsprechende Unterseiten zum Weiterlesen verweisen.