Web-Technologien

Überblick Web-Technologien

Die Anzahl der Geräte und Bildschirmgrößen, welche heute schon auf das Internet zugreifen, ist nicht mehr überschaubar. Vom 2“ Display in Brillen bis hin zum 60“ Smart-TV sind Webinhalte heute schon überall abrufbar. Und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. In Zukunft wird es Standard sein, dass Ihre Website auch auf einem Kühlschrank oder der Mittelkonsole eines PKWs betrachtet werden kann. Es wird gebogene Monitore und Bildschirme geben. Wir können zukünftig Displays zusammen rollen und auseinander ziehen, bis uns die wünschte Größe angenehm erscheint.

Aber die unzähligen Gerätetypen, Browserversionen und Displayauflösungen sind nur der erste große Aspekt der gut überlegt sein sollte.

Ein weiterer Aspekt ist die Verbindungsgeschwindigkeit, mit der Ihre Website auf mobilen Endgeräten betrachtet wird. Längst kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass kleine Geräte (Smartphones und Tablets) stets auf eine langsame Verbindung zugreifen. Sehr oft ersetzen Tablet und Smartphone den heimischen PC und man surft mit komfortabler WLAN Geschwindigkeit. Das Gegenteil hierzu ist der große Bildschirm mit langsamer Verbindung. Der Reisende, der auf seinem 15“ Laptop unterwegs die Geschwindigkeit seines Anbieters über den USB Surf-Stick akzeptieren muss.

Für alle nachfolgenden Technologien gilt: das eben zuvor Gelesene immer im Hinterkopf behalten und bei Planung und Entwicklung sorgfältig abwägen wann und wie Inhalte sinnvoll präsentiert werden können.

Überblick der modernen Web-Technologien: Responsive Webdesign (RWD)

Beim Responsive Design wird Ihre Website im Browser des jeweiligen Endgerätes ausgegeben und passt sich entsprechend an. Diese reaktionsfähigen Webseiten werden flexibel programmiert, weg vom starren Gestaltungsraster. Anhand von prozentual festgelegten Breakpoints (den sogenannten Media Queries) kann bestimmt werden, ab welcher Displaygröße sich das Layout ändern soll. So werden z.B. Bilder entsprechend des Endgerätes skaliert bzw. je nach Auflösung des Gerätes wird eine entsprechende Version des Bildes geladen. Menüs und weitere Bedienelemente werden entsprechend vergrößert oder verkleinert. Es könnten z.B. mehrspaltige Layouts für ein kleines Smartphone einspaltig, für ein Tablet zweispaltig und auf dem Dektop Monitor dreispaltig ausgegeben werden. Schriften können entsprechend angepasst werden und sorgen auf allen Endgeräten für eine optimale Lesbarkeit.

Mit einer responsive (anpassungsfähig, reaktionsfähig) erstellten Webpräsenz ist Ihr Projekt zukunftssicher. Unabhängig von Displaygrößen und Gerätetyp.

Mobile Websites

Unter dem Begriff Mobile Websites versteht man meist eine eigens für mobile Endgeräte optimierte Website. Diese wird dann parallel zur eigentlichen Website betrieben und ist unter einer eigenen (Sub-) Domain, z.B mobil.meineseite.com erreichbar. Eine Datei auf dem Server erkennt das Endgerät mit dem auf die Website zugegriffen wird und gibt die entsprechende Version aus. Solche mobilen Websites kommen gerne bei Online-Shops zum Einsatz. Hier kann man sich auf das Wesentliche (die Produkte) konzentrieren und Ihnen den gesamten Platz auf dem Display zu Verfügung stellen. Inhaltlich kann auf die Bedürfnisse der mobilen Nutzer reagiert und entsprechend Anpassungen vorgenommen werden.
Da aber bekanntlich nicht jedes Smartphone und jedes Tablet die gleiche Displaygröße haben, kommen auch bei mobilen Websites viele Aspekte und Techniken des Responsive Designs zum Einsatz.

Web Apps

Web Apps – oder Web Application – werden auch im Browser des mobilen Endgerätes aufgerufen und besitzen meist Look & Feel einer nativen App. Meist kommen Web Apps zum Einsatz, wenn Funktionen und spezielle Programmierung dem eigentlichen Inhalt vorgezogen werden. Mit HML5 sind inzwischen Möglichkeiten gegeben, die man bisher eigentlich nur nativen Smartphone Apps zugetraut hat.

  • Die Lage- und Beschleunigungssensoren von Smartphones können angesprochen werden, liegt das Handy auf der Vorder- oder Rückseite und wie schnell wird es geneigt.
  • Standort Lokalisierung: Wo befindet sich das Endgerät, von wo aus werden Inhalte aufgerufen
  • Lokale Speicherung: Inhalte können auf dem mobilen Gerät abgespeichert und später ohne Online Verbindung aufgerufen werden.(Installation von HTML-Apps)
  • Und noch einiges mehr…

Native Apps

Native Apps sind eigenständige Programme, die auf dem mobilen Endgerät installiert werden. Mit nativen Apps kann auf fast alle Funktionen des Smartphones bzw. des Tablets zugegriffen werden. Es kann die Kamera angesprochen werden, das GPS Modul kann verwendet werden, Synchronisationen mit Betriebssystem oder Adressbuch sind möglich. Native Apps werden über den jeweiligen Anbieter des Betriebssystems aus dem Store heruntergeladen, z.B. Apple-Store oder Google-Play.